Eröffnung der Pferdebahn in Döbeln am 10.6.2007 Eine Straßenbahn mit 1 PS: Die "Döbelner Pferdebahn" hat am 10.6.2007 in Döbeln (Sachsen) nach vielen Jahrzehnten (81 Jahre) wiedereröffnet. Ein Video von der Kurve am Mittelsächsischen Theater in Döbeln. (Gegenüber das frühere Kino Capitol)
Wiedereröffnung der Pferdebahn in Döbeln (3) Die "Döbelner Pferdebahn" hat am 10.6.2007 in Döbeln / Sachsen nach 81 Jahren wiedereröffnet. Ein paar Impressionen von diesem Tag: Das Rathaus mit dem Obermarkt, Rathausturm, der Schlegelbrunnen vor dem Rathaus zu Ehren von Carl Schlegel, der Stiefelbrunnen am Niedermarkt, die Döbelner Pferdebahn in der Theaterstraße und das Mittelsächsische Theater zu Döbeln.
Festumzug "Vom Silber zum Silizium - 850 Jahre Freiberg" (Teil 3) Festumzug "Vom Silber zum Silizium - 850 Jahre Freiberg" (Teil 3) am 1.7.2012. Kamerastandort: Hornstraße. In diesem Teil zu sehen: Freiberg im Dreissigjährigen Krieg (1630), Gründung der Manufaktur "Leonische Waren" (1693), Erste Posthalterei mit Postkutsche (1693), erfindung des europäischen Porzellans unter Mitwirkung von Freiberger Bergleuten (1708), das Wirken der Freiberger Bergsänger (1710), Zar Peter I. in Freiberg (1711), Orgelbauer Gottfried Silbermann in Freiberg (1712). Vorbeiritt des "Fürstenzug zu Dresden e.V.". Einrichtung eines hüttenmännischen Laboratoriums (1733). Siebenjähriger Krieg - Freiberg wird zum Hauptquartier des preussischen Königs (1759) "Friedrich der Grosse". Gründung der Bergakademie (1765). Gründung des Freiberger Stadttheaters (1791 - heute: Mittelsächsisches Theater). Berühmte Studenten der Bergakademie. Goethe besucht Trebra in Freiberg (1810).
Pferdebahnmuseum und Pferdestraßenbahn Döbeln Am 13.6.2009 wurde das Deutsche Pferdebahnmuseum Döbeln am Niederwerder 2 eröffnet. Beim Stadtfest am 13. und 14. Juni 2009 fuhr die Pferdebahn zwischen dem Döbelner Obermarkt, Niedermarkt und Mittelsächsischem Theater.
Code zum Verlinken: <a href="https://www.paranomia.de/2209-freiberg-gr%C3%BCndung-stadttheaters.html">Freiberg - Gründung des Stadttheaters 1791</a>