Ähnliche Videos:
fremdenverkehrsamt holzhau rechenberg bienenmühle clausnitz martina matthes interview neugrabenflösse cesky jiretin wanderweg lehrpfad 2013
Festumzug "725 Jahre Rechenberg" 1995Festumzug "725 Jahre Rechenberg" 1995. Ein großes Modell der Burg Rechenberg wird auf einem Pferdewagen im Festumzug vorbeigefahren. Es folgen leibeigene Bauern. Sommer 1995.
Abrissarbeiten am Bahnhof BienenmühleNach langen Jahres des Verfalls wird der Bahnhof im Ortsteil Bienenmühle (Rechenberg-Bienenmühle) endlich abgerissen. Bahnstrecke der Freiberger Eisenbahn, früher Nossen-Freiberg-Holzhau-Moldava-Brüx. Aufnahmen vom 14.3.2017
Ökobad Rechenberg - BienenmühleIn Rechenberg-Bienenmühle gibt es ein so genanntes Ökobad. Es wurde 2003 eröffnet. Ich hatte Gelegenheit, es vor der täglichen Öffnungszeit im Sommer 2007 zu filmen. Mehr Infos unter www.holzhau.de.
Glockenweihe in Rechenberg (1)Glockenweihe in Rechenberg-Bienenmühle am 4.5.2008. Ausstellung der neuen Glocken auf dem EDEKA-Parkplatz in Bienenmühle.
Festumzug 800 Jahre Clausnitz (2)Video vom Festumzug "800 Jahre Clausnitz" (Erzgebirge) am 4.7.2010, Teil 2. (13.-25.Minute) Von Bild 18 bis Bild 29: Holzfäller und Waldarbeiter, Holzköhlerei, Holztransport, Wilddiebe, Jäger und Jagdtrophäenwagen, Jagdgenossenschaft Clausnitz, Postkutsche, die Kirche zu Clausnitz, Kirchgemeinde, die alte Schule zu Clausnitz, Feuerwehrkapelle Friedebach, Historische Landwirtschaft. Altes Handwerk: Kräher Schmiede), Wagenbau, Stellmacher, Böttcher, Schuhmacher. Die Landfrauen aus Clausnitz, die Mühlen und Wassermühlen von Clausnitz. Straßenbau, dargestellt von der Firma Andreas Adam. Die Clausnitzer Feuerwehr von 1884.
"GEGENWIND" - Interview mit Michael Eilenberger zum Thema "Windpark Moldava"Michael Eilenberger von der Bürgerinitiative "Gegenwind" im Interview am 10.4.2015. Themen: Aktueller Stand -nach 6 Jahren- beim tschechischen Projekt "Windpark Moldava" und Eilenbergers Tätigkeit als Vorsitzender des Bundesverbandes Landschaftsschutz e.V. Interview für Kanal9 Erzgebirge und paranomia. (c) Tino Bellmann Holzhau
Eröffnung der Neugrabenflöße zwischen Clausnitz und Cesky JiretinEröffnung der Neugrabenflöße zwischen Clausnitz und Cesky Jiretin, 5.7.2013. Ansprache des Bürgermeisters Werner Sandig. Die Neugrabenflöße ist ein Lehrpfad zum Thema Holzgewinnung und Flößerei. Er ist von den Ortsteilen Holzhau und Rechenberg-Bienenmühle gut erreichbar. Die Rede von Werner Sandig wurde durch langwierige Übersetzungen unterbrochen. Im Video wurde die Übersetzung herausgeschnitten. Kamera, Schnitt, Produktion: Tino Bellmann Holzhau
Eröffnung der Neugrabenflöße zwischen Clausnitz und Cesky JiretinEröffnung der Neugrabenflöße zwischen Clausnitz und Cesky Jiretin, 5.7.2013. Ansprache des Bürgermeisters Werner Sandig. Die Neugrabenflöße ist ein Lehrpfad zum Thema Holzgewinnung und Flößerei. Er ist von den Ortsteilen Holzhau und Rechenberg-Bienenmühle gut erreichbar. Die Rede von Werner Sandig wurde durch langwierige Übersetzungen unterbrochen. Im Video wurde die Übersetzung herausgeschnitten. Kamera, Schnitt, Produktion: Tino Bellmann Holzhau
Eröffnung der Neugrabenflöße zwischen Clausnitz und Cesky JiretinEröffnung der Neugrabenflöße zwischen Clausnitz und Cesky Jiretin, 5.7.2013. Ansprache des Bürgermeisters Werner Sandig. Die Neugrabenflöße ist ein Lehrpfad zum Thema Holzgewinnung und Flößerei. Er ist von den Ortsteilen Holzhau und Rechenberg-Bienenmühle gut erreichbar. Die Rede von Werner Sandig wurde durch langwierige Übersetzungen unterbrochen. Im Video wurde die Übersetzung herausgeschnitten. Kamera, Schnitt, Produktion: Tino Bellmann Holzhau
Wanderweg "Wilde Hölle" in der Sächsischen SchweizAufstieg zur Carolafelsen durch die "Wilde Hölle" in der Sächsischen Schweiz, Weihnachten 2012. Durch Windbruch, Schnee, Eis und Tauwetter gestaltet sich der Aufstieg etwas abenteuerlich. Die Wilde Hölle gilt bereits im Sommer als Wanderweg der Kategorie "schwierig". Was wie Wasserfälle und Bäche aussieht, ist der Weg. Gefilmt mit einem kleinen Fotoapparat.
Feierliche Eröffnung des Wanderweges "Auf dem Holzweg" - Teichhaus HolzhauFeierliche Eröffnung des Wanderweges "Auf dem Holzweg" am "Teichhaus" in Holzhau. 25.9.2010. Die Wettergötter waren sicher die ersten, die unseren neuen Wanderweg durch die Wälder zwischen Waldgasthof "Teichhaus" und Hotel "Fischerbaude" gelaufen sind, denn sie waren am 25. September 2010 völlig auf dem Holzweg. Bei strömendem Regen mußte der Fremdenverkehrs- und Heimatverein Holzhau e.V. sein neues Projekt, den Wanderlehrpfad "Holzweg" einweihen. Trotz des strömenden Regens waren die zwei Zelte auf der Bahndammloipe bis zum Rand mit Wanderfreunden aus dem Erzgebirge gefüllt. Der Vorsitzende des Fremdenverkehrsvereins Holzhau e.V. Günther Clausnitzer erklärte, wie es zum Projekt "Holzweg" kam. Der neue Wanderweg um das Holz ist ein Projekt des Fremdenverkehrs- und Heimatvereins Holzhau. Blasmusik mit den Rechenberger Musikanten, Kaffee und Kuchen aus dem Waldgasthof "Teichhaus". Steak, Bratwurst und Rechenberger Bier kamen aus dem Naturhotel Lindenhof.
Im Winter durch die "Wilde Hölle" - Sächsische SchweizAufstieg durch die "Wilde Hölle", einem als "schwierig" eingestuften Wanderweg in der Sächsischen Schweiz. 2. Weihnachtsfeiertag 2012, Schneeschmelze, Regen, Schneebruch, Schlamm. Die "Wilde Hölle" war trotzdem ein beeindruckendes Erlebnis. Aufgenommen mit einem Fotoapparat.
Eröffnung der Neugrabenflöße zwischen Clausnitz und Cesky JiretinEröffnung der Neugrabenflöße zwischen Clausnitz und Cesky Jiretin, 5.7.2013. Ansprache des Bürgermeisters Werner Sandig. Die Neugrabenflöße ist ein Lehrpfad zum Thema Holzgewinnung und Flößerei. Er ist von den Ortsteilen Holzhau und Rechenberg-Bienenmühle gut erreichbar. Die Rede von Werner Sandig wurde durch langwierige Übersetzungen unterbrochen. Im Video wurde die Übersetzung herausgeschnitten. Kamera, Schnitt, Produktion: Tino Bellmann Holzhau
Hochwasser 2013Hochwasser 2013, Starkregen mit 192 Liter pro Quadratmeter. Kreuzung Tannenweg / Bergstraße, Bitterbach, Bahnübergang. 2.6.2013
Hochwasser in Holzhau 2013 Hochwasser nach Unwetter in Holzhau 2013 - Freiberger Mulde und Bitterbach. Aufnahmen vom 31.5. und 1.6.2013.
Code zum Verlinken: <a href="https://www.paranomia.de/1885-martina-matthes-interview-%C3%B6ffnung-neugrabenfl%C3%B6%C3%9Fe.html">Martina Matthes im Interview - Eröffnung Neugrabenflöße</a>